Sprunglinks
- zur Startseite
- Direkt zur Hauptnavigation
- Direkt zum Inhalt
- Direkt zur Suche
- Direkt zum Stichwortverzeichnis
Kopfzeile
Kontaktdaten
Dornacherstrasse 1
4601 Olten
Öffnungszeiten Schulverwaltung:
Mo: | 09.00 - 12.00 Uhr | 14.00 – 17.00 Uhr |
Di: | 09.00 - 12.00 Uhr | Nachmittag geschlossen |
Mi: | 09.00 - 12.00 Uhr | 14.00 – 17.00 Uhr |
Do: | 09.00 - 12.00 Uhr | 14.00 – 17.00 Uhr |
Fr: | 09.00 - 12.00 Uhr | 14.00 – 16.00 Uhr |
Inhalt
Allgemeines Kindergarten und Primarschule
Kindergarten und Primarschule
In Olten besuchen rund 1‘000 Kinder und Jugendliche die Primarschule und den Kindergarten. Die Schulen Olten verfügen über 4 Primarschulhäuser (Bannfeld, Hübeli, Bifang und Säli) und 15 Kindergärten.
Der Hauptauftrag der Schule ist der Unterricht. Die Schule schafft Voraussetzungen, damit die Schüler:innen ihr Leben im privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich möglichst selbstständig gestalten können. Das Hauptziel liegt in der Vermittlung einer allgemeinen, elementaren Bildung. Die Selbst-, Sach- und Sozialkompetenzen sollen gefördert werden.
Kindergarten
Der Kindergarten erweitert den Erfahrungs- und Lebensbereich des Kindes. Es kann sich während der Kindergartenzeit in einer Gruppe Gleichaltriger einleben. Das Kind soll selbständig werden und gleichzeitig erfahren, dass es auch selber etwas zur Gemeinschaft beitragen kann. Für Fremdsprachige ist es besonders wichtig, dass sie den Kindergarten während zwei Jahren besuchen. So haben sie mehr Zeit, sich in der neuen Sprache zurechtzufinden.
Bei der Einteilung der Kindergärtner:innen wenden wir die folgenden Kriterien hierarchisch an. Ausgeglichene Klassengrössen mit ausgeglichenen Anteilen:
- Ausländer:innen (Deutsch- / Fremdsprachige)
- 5- und 6-Jährige
- Knaben und Mädchen
- Kindertagesstätten (Krippen) werden einzelnen Kindergärten zugeordnet
- Geographische Nähe zum Kindergarten
- Verkehrssituation
Informationen zur Stundenplanstruktur im Kindergarten finden Sie hier: Link
Primarschule
Die Primarschule ist die obligatorische Grundschule und umfasst die ersten sechs Schuljahre. Sie hat die Aufgabe, die verschiedenen Begabungen der Kinder zu erkennen und entsprechend zu fördern, die grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse gemäss Lehrplan (z.B. Rechnen, Lesen, Schreiben, Sachunterricht) zu vermitteln und die seelischen, geistigen und körperlichen Kräfte in harmonischer Weise zu entwickeln. Am Ende der 6. Klasse erfolgt der Übertritt der Schüler:innen in die Oberstufe.
Bei der Einteilung in die 1. Klassen der Primarschule wenden wir die folgenden Kriterien hierarchisch an:
- Ausgeglichene Klassengrössen mit ausgeglichenen Anteilen:
- Ausländer:innen (Deutsch- / Fremdsprachige)
- Knaben und Mädchen
- Geographische Nähe zum Schulhaus
- Verkehrssituation
- Geschwister an der gleichen Schule
Allgemeine Informationen über das Schulwesen im Kanton Solothurn
Informationen über das Schulwesen im Kanton Solothurn erhalten Sie auf der Homepage des Volksschulamtes (VSA).