-
Am 30. Oktober 2021 fand in der Stadtkirche Olten die feierliche Neuuniformierung der Jugendmusik statt.
(4 Bilder)
-
(1 Bild)
-
Endlich konnten wir im Schulhaus Bannfeld wieder einmal unsere Schulhausfasnacht durchführen. Die Kinder konnten zwischen verschiedenen Aktivitäten wählen, wie zum Beispiel Lotto, Schminken, Masken basteln, Büchsen werfen, Turnen, Disco, usw. Wie auf den Fotos zu sehen ist, war die Schulhausfasnacht ein voller Erfolg! :o) Vielen Dank allen Beteiligten für ihren Einsatz, insbesondere den Schülerinnen und Schülern, die in der Disco und bei anderen Aktivitäten mitgeholfen haben. Und jetzt viel Spass an der Kinderfasnacht in der Innenstadt von Olten. Euer Team Bannfeld
(32 Bilder)
-
Wie bereits im letzten Jahr gestaltete das Schulhaus Bannfeld einen Weihnachtsweg. Hier ein paar Impressionen dazu.
(18 Bilder)
-
Zirkus Wunderplunder 2022 – Freitag - Aufführung
(102 Bilder)
-
Zirkus Wunderplunder 2022 - Donnerstag
(11 Bilder)
-
Zirkus Wunderplunder 2022 - Dienstag
(13 Bilder)
-
Zirkus Wunderplunder 2022 - Montag
(25 Bilder)
-
Die 3. und 4. Klassen haben am ersten Tag der Sportwoche gemeinsam einen Sporttag absolviert. Punkte verteilt wurden bei den Leichathletik-Disziplinen 60m-Schnelllauf, Weitwurf und Weitsprung. Die Schülerinnen und Schüler mit der Maximalpunktezahl sehen Sie auf den Fotos. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Schülerinnen und Schülern für ihren tollen Einsatz heute! Einfach top! Lehrpersonen 3./4. Klasse
(8 Bilder)
-
Hier ein paar Impressionen des Weihnachtswegs der Schule Bannfeld für all jene, die es vielleicht nicht in den Wald geschafft haben während der Weihnachsferien und natürlich auch für alle, welche sich die Posten noch einmal anschauen möchten. Viele Dank für das positive Feedback und ein gutes neues Jahr. Team Bannfeld
(30 Bilder)
-
Am Montag, den 27.9.21, machte sich die Stufe 3./4. Klasse des Schulhauses Bannfeld auf die Herbstwanderung. Der Tag bekannt kühl und grau und entwickelte sich zu einem strahlenden Akrobatik- und Spielanlass. Hier ein paar Impressionen, welche Ihnen hoffentlich ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Lehrpersonen der Stufe 3./4. Klasse
(34 Bilder)
-
Theaterzirkuswoche Bannfeld 2020 Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des Schulhaus Bannfeld in Olten durften in der Woche vom 14. – 18. September eine Erfahrung ausserhalb des Schulzimmers machen: Zu Besuch kam für eine Woche der Theaterzirkus Wunderplunder auf das Schulgelände. Das grosse blau-gelbe Zirkuszelt sowie die Wagen des Wunderplunder-Plunder-Teams wurden zum zweiten Mal nach 2018 auf dem grünen Platz aufgestellt. Die Kinder bereiteten sich von Tag 1 an auf die Aufführung am Freitag vor, welche aufgrund der Covid-19-Situation unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden musste. Alle Schülerinnen und Schüler wussten bereits bevor das Wunderplunder-Team die Arbeit mit ihnen aufnahm, in welcher Gruppe sie die Aufführung einstudieren werden. Das war jedoch kein Problem und alle Kinder hatten viel Spass in dieser Woche. Sie haben viel Neues gelernt und haben gerne und viel geübt. Die Lehrpersonen und die Schüler*innen danken der Stadt Olten für die Ermöglichung dieser Erfahrung! Und dem Wunderplunder-Team für das Angebot von unschätzbarem Wert!
(34 Bilder)
-
Schneesportlager in Zweisimmen der Primarschule Bannfeld Sonntag 23.02.2020 Der Sonntag begann damit, dass wir in Olten auf den Zug gingen. Die zwei stündige Fahrt verbrachten viele Kinder mit Musik hören, am Handy sein, reden und Spiele spielen. Als wir ankamen assen wir unser mitgebrachtes Mittagessen im Hotel Sternen. Dort werden wir für eine Woche wohnen. Nach dem Mittagessen starteten wir mit unseren Programmen. Die einten gingen Ski und Snowboard fahren und die anderen gingen im Dorf spazieren. Zuerst machten wir ein Aufwärmen und dann fuhren wir los. Nach dem Programm gingen wir zurück ins Hotel und hatten zwei Stunden Freizeit. Diese verbrachten wir mit duschen, einrichten, ins Dorf gehen und das Haus erkundigen. Die Zeit ging schnell um und es gab Hörnli mit Hackfleisch, die Frau Dinkel gekocht hatte. Nach dem leckeren Essen kam das Abendprogramm an die Reihe. Wir stellten das Plakat mit dem Gruppennamen vor, den wir vorher entworfen hatten. Danach mussten wir unsere Gruppenleiter vorstellen. Wir gestalteten coole, farbige Buttons mit unserem Gruppennamen. Diese Präsentationen wurden sehr lustig. Frau Dinkel brachte uns noch ein leckeres Dessert. Nämlich Vanille- und Schokocreme. Anschliessend mussten wir schon schlafen gehen. Der erste lehrreiche Tag des Skilagers war nun vorbei. Dieser Tag hat uns sehr gefallen und alle freuen sich schon auf die nächsten Tage im Schnee. Montag 24.03.20 Am Montag Morgen wurden wir mit hässlicher Musik aus dem Schlaf gerissen. Danach ging es zum ersten gemeinsamen „Zmörgele“. Nachdem Frühstücken sind wir schnell auf die Piste gegangen. Wir fuhren mit dem Gondeli auf den Berg. Aber es hatte fast kein Schnee weil es so warm war.Am Morgen gingen wir mit dem Verbindungssessel nach Saanemöser rüber. Die Polysportiven waren in Gstaad um dort schwimmen zu gehen. Um 12 Uhr kamen alle ausser die Polysportiven wieder zurück ins Hotel wo es Blumenkohl Suppe gab. Am Nachmittag hat die Skigruppe sehr gut das Kurzschwingen geübt während dem die Polysportiven am klettern waren. Die Snowboard Gruppe sehr gut war an diesem Nachmittag im Snowpark. Auch der erste Tag im Schnee geht mal vorbei. Um 16 Uhr waren alle wieder im Hotel Sternen. Nachdem alle geduscht haben gingen die meisten noch in das Dorf um etwas zu kaufen darüber freuten sich nicht alle Lehrer. Vielen gingen um 17 Uhr ans Handy oder spielten Spiele. Zum Abendessen gab es Reis mit Curry es war sehr lecker. Nachdem Essen gingen wir ins Zimmer und warteten bis das Abendprogramm begann. Es stand der Spieleabend an. Viele spielten „Werwölfle“ und andere Spiele. Um ca. 21:30 Uhr gingen alle hoch ins Zimmer um sich Bettfertig zu machen um 22 Uhr war Nachtruhe. Das war der zweite Tag im Skilager. Dienstag 25.2.20 Am Dienstag war die Piste ganz besonders schlecht, weil sie nur mit Kunstschnnee bedeckt war. Dienstag morgens gab es Brot mit Konfitüre. Die Polysportivegruppe war im Schnee Schlitteln. Danach ging es für die Profi-Snowboarder in den Snowpark bei dem es Rampen, Stangen, Kicker und Boxen gab. Mittagˋs gab es hervorragende Suppe von Frau Dinkel, Herr Dinkel und Frau Fürst, die jeden Tag für uns dieses Spektakuläre Essen zubereitet haben. Nach dem Essen haben wir den Zug genommen und sind zu einer anderen Piste gefahren weil die andere Piste sehr wenig Schnee hatte und es sehr windig war. Als wir angekommen sind haben wir eine riesige Menschenmenge gesehen. Dann haben wir in einer riesigen Wartenschlange gewartet. Dann sind wir in eine riesen Gondel eingestiegen in der es für 10 Leute Platz hat. Während der Fahrt haben wir uns einen Snack gegönnt. Oben waren wir und fuhren direkt wieder runter. Es hat etwa 10 Minuten gedauert bis wir unten waren. Die Piste war perfekt aber dafür kurz. Wir sind sie 3-4 mal gefahren. Dann haben wir unsere Boards und Skis bis zum Bahnhof geschleppt. Nach 5 Minuten kam der Zug. Als wir ankamen sind wir nach Hause gegangen. Im Haus zogen wir uns um und gingen essen. Abends gab es einen fantastischen Film der sich Pets 2 nennt. Schon war der Tag zu Ende. Mittwoch : 26.02.2020 Am Mittwoch begann der Tag so,dass wir wie jeden Tag ein gutes Frühstück assen und dann auf die Piste gingen. Heute hatte es nämlich ganz viel Schnee auf der Piste. Die meisten freuten sich im Tiefschnee zu fahren. Auf de m Weg in die Schlittschubahn sahen die Polysportifen auch viel weiss. Nach dem gab es wieder ein leckeres Mittagessen. Um 16.00 Uhr kamen alle Kinder egal ob Skifahrer, Snowboardfahrer oder Polysportiven zurück. Danach hatten wir wie immer 2 Stunden Freizeit für uns. Die verbrachten wir wie immer mit Duschen, zurecht machen, Spiele spielen und am Handy sein. Danach gab es für alle Brätkugeli mit Kartoffelstock die Frau Dinkel gekocht hatte. Danach konnten alle sich für den vorstehenden Talentabend vorbereiten. Alle hatten bei der Probe verschiedene gute Ideen. Währen dem Proben bekamen wir noch etwas Apfelmus zum Dessert. Am Abend kehrte nach diesem aufregenden Tag auch wieder Ruhe ins Hotel. Donnerstag 27.02.2020 Am Morgen wurden wir von den Lehrern mit Musik geweckt. Danach mussten wir uns fertig machen. Um 8 Uhr mussten wir nach unten gehen und frühstücken. Es gab warme Schokolade und Brot mit Konfitüre. Um 9 Uhr mussten die Ski- und Snowbordfahrer draussen bereit stehen, weil wir draussen ein Gruppenfoto gemacht haben. Die Polysportiven sind am Morgen im Schnee wandern gegeangen. Um 12 Uhr waren alle wieder im Hotel weil es Essen gab. Es gab Kartoffelsuppe. Am Nachmittag sind alle ausser die Polysportiven wieder auf die Piste gegangen. Die Polysportiven haben Schneeballschlacht gemacht. Um 16 Uhr kamen alle wieder ins Hotel. Wir hatten bis 17 Uhr Freizeit denn um 17 Uhr bekamen wir das Handy. Bis 18 Uhr konnten wir am Handy sein und dann gab es Abendessen. Es gab Spagetti Bolognese. Nach den Abendessen mussten alle ins Zimmer gehen denn die Zimmerkontrolle kam um 19:45 Uhr vorbei. Danach mussten alle runter gehen weil das Abendprogramm anfing. Als erstes begann die Talentshow. Jedes Kind führte in einer Gruppe oder alleine etwas vor. 2 Gruppen bekamen den 3. Platz.GNTM und 2 Mädchen, die getanzt haben. Athika hat ihre wunderschönen Bilder gezeigt und bekam somit den 2. Platz. Noah hat Saxophon gespielt und den 1. Platz gewonnen. Nach der Talentshow bedankten wir uns bei allen Lehrern die mit uns ins Skilager kamen. Direkt danach begann die Disco. Wir hatten ziemlich viel Spass. Um 0 Uhr mussten alle ins Bett. So endete der Tag.
(51 Bilder)
-
Viel Spass mit den Bildern der Schulhausfasnacht im Bannfeld vom 20.02.2020! Und vielen Dank den vielen Kindern, die sich verkleidet haben! Team Bannfeld
(53 Bilder)
-
Vom 19.1. bis 25.1.2020 haben 56 Schülerinnen und Schüler und 14 Leiterinnen und Leiter in Adelboden während einer Woche die Pisten unsicher gemacht. Nebst täglicher Ski- und Snowboardschule standen auch viele Aktivitäten rund um das abwechslungsreiche Lagerprogramm statt. Den Film des Skilagers 2020 der Primarschule Säli in Adelboden finden Sie unter: https://www.skilager.primarschule-saeli.ch/skilager_saeli_2020_720p.mp4
(29 Bilder)
-
(14 Bilder)
-
Vom Donnerstag 6.6. bis Freitag 7.6. übernachtete die Klasse 4b in Vindonissa, um 'römisch zu träumen'. Aber es wurde nicht bloss geschlafen. Der Nachmittag begann mit der Spieltour 'Ave Gladiator', die uns ein erstes Mal ins Amphitheater führte. Der Grossteil des Aufenthalts war zudem dem Exerzieren, Marschieren, Kämpfen und Kochen gewidmet. Das marschbegleitende Wort 'levum' wird wohl noch lange in unseren Ohren nachhallen. Danke dem Kanton Aargau für dieses tolle Angebot!
(27 Bilder)
-
14.5.19 - Der Bewegungsmorgen wurde wie jedes Jahr in klassendurchmischten Gruppen mit Kindergarten-Kindern bis 6.-Klässlern durchgeführt. Die kühlen Bedingungen und der Sonnenschein bescherten uns einen wunderbaren Sport-Morgen.
(50 Bilder)
-
Hier einige Impressionen aus der Sportwoche der 1./2. Klasse. Die Fotos zeigen die Kinder beim Bräteln im Bannwald und im Swiss Mega Park in Frenkendorf.
(20 Bilder)
-
Tag 1: Die 4. Klassen haben am Montag bei fantastischen Bedingungen den Walderlebnispfad besucht. Die 3. Klassen genossen den Tag im Rolling Rock in Aarau. Tag 2: Die Kinder der 3. und 4. Klassen rotierten in gemischten Gruppen zwischen verschiedenen Aktivitäten wie Ping-Pong spielen, Spiele der Pausenkiste, Akrobatik und Basteln. Tag 3: Bowling in Trimbach und Minigolf im Meierhof. Tag 4: Die 4. Klassen besuchten das Rolling Rock in Aarau. Die 3. Klassen mussten wegen des Schneefalls den Waldtag entfallen lassen und das Schlechtwetterprogramm im Schulhaus durchführen. Tag 5: Alle 3. und 4. Klasse nahmen am letzten Tag der Sportwoche an einem gemeinsamen Spielturnier in der Stadthalle teil. Die klassendurchmischten Gruppen rotierten zwischen Unihockey, Mini-Fussball, Brennball, Korbball und Ball über die Schnur. Vielen Dank für euren tollen Einsatz! Lehrerinnen und Lehrer der 3. und 4. Klassen
(42 Bilder)
-
Hornussen und Schwingen der Klasse 6b Bitte lesen Sie die Texte unterhalb der Bilder.
(14 Bilder)
-
Es war eine intensive, sehr sonnige und schöne Woche. Alle 63 Kinder der 5. und 6. Klasse der Schule Bannfeld haben eine Woche voller Aktivitäten und Spass in Zweisimmen verbracht. Die Schülerinnen und Schüler der 6A haben zu jedem Tag einen kleinen Beitrag verfasst um die Stimmung und Eindrücke einzufangen. Sonntag 24.02.2019 Am Sonntagmorgen um 9.00 Uhr sind wir am Bahnhof in Olten losgefahren. In Bern sind wir um halb zehn umgestiegen in den Zug nach Zweisimmen. Wir sind um 11.00 Uhr angekommen. Dann sind wir in unsere Zimmer gegangen und haben uns eingerichtet. Wir haben im Speisesaal zu Mittag gegessen. Danach sind die Ski- und Snowboardgruppen mit ihren jeweiligen Gruppenleitern auf die Piste gegangen. Die polysportiven Gruppen sind spazieren gegangen und haben sich das Dorf angeschaut. Es war sehr warm und deswegen hat der Schnee an den Ski und Snowboards geklebt. Zum Nachtessen hat es Kartoffelgratin mit Plätzchen gegeben. Beim Abendprogramm haben die Gruppen sich ihre Gruppennamen überlegt und ihre Helme geschmückt. Es war ein toller Start ins Schneesportlager! Montag 25.2.19 Um 9.00 Uhr gingen die Skifahrer und Snowboarder auf die Piste. Die Polysportiven waren heute Morgen bei der Rega und am Nachmittag waren sie Schlitteln. Die meisten fanden es cool und lustig. Heute war das Wetter sehr schön und warm. Darum waren die Pisten sehr sulzig. Zu Mittagessen gab es Spaghetti und Salat. Nach dem Mittagessen hatte die Gruppe von Herr Sutter Ämtli, sie haben die Tische abgeräumt und beim Abwasch geholfen. Danach ging es auf die Pisten. Um 16.00 Uhr kamen sie nach Hause. Zum Abendessen mussten wir zum Restaurant rüber laufen. Es hat sich aber gelohnt. Danach hatten wir das Abendprogramm. Es gab einen Spieleabend mit Spielen wie «Werwölfle» und «Mensch ärgere dich nicht». Dienstag 26.2.19 Die Polysportiven versammelten sich um 8:50 vor der Tür, um zum Bahnhof zu gehen. Sie fuhren nach Gstaad ins Sportzentrum. Am Morgen gingen sie ins Hallenbad und assen dort auch zu Mittag. Danach gingen sie Curling spielen. Um 17.00 Uhr kamen sie wieder im Hotel an. Die Ski- und Snowboardgruppen waren um 9 Uhr auf der Piste. Vor dem Fahren machten sie ein Aufwärmspiel. Nach dem Skifahren gingen sie Mittagessen. Am Nachmittag übten die Snowboarder die Kurven besser zu fahren. Leider war der Schnee auch heute sehr sulzig. Das Wetter war an diesem Tag aber sehr schön. Das Abendprogramm war ein toller Film: Die Minions. Wir hatten alle sehr viel Spass. Mittwoch 27.2.19 Die Polysportive Gruppe hat sich um 8.50 Uhr vor dem Hotel versammelt, um zum Bahnhof zu gehen. Sie fuhren mit dem Zug nach Gstaad und gingen sie ins Zumba. Danach gingen sie schwimmen, da hatten sie viel Spass. Danach gingen sie noch auf die Eisbahn. Zwei Gruppen der Skifahrer fuhren mit den Snowboardfahrern. Sie machten verschiedene Übungen, darunter auch den Walzer. Ausserdem mussten sie den «180» üben. Das ist ein Sprung bei dem man eine halbe Drehung macht. Da ein paar müde waren gingen sie in ein Restaurant. Die Gruppe der Snowboardanfänger ist heute zuerst auf die blaue Piste, die sehr eisig war. Am Nachmittag sind sie zweimal mit dem Bügellift gefahren. Am Nachmittag war es sehr heiss und die Piste war sulzig. Trotzdem war es sehr lustig. Alle Kinder kamen etwa um 16:30 Uhr zurück. Beim Abendprogramm hatten wir Zeit um für den Talentwettbewerb zu üben. Der Talentwettbewerb findet jedes Jahr am letzten Abend des Lagers statt. Man kann dabei verschiedene Gruppen bilden und dann sich etwas ausdenken, was man gerne vorführen möchte. Es gibt eine Jury, die die Auftritte bewertet. Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt am Schluss. Donnerstag 28.2.2019 Die Skifahrer haben sich um 9:00 Uhr getroffen, dann sind sie mit der Gondel auf die Piste gegangen. Die Skigruppen von Herr Sutter und von Anja haben eine Pyramide gebildet und sind so im Kurzschwung die Piste hinuntergefahren. Dies haben sie am Nachmittag gefilmt. Die Skianfänger sind von der Mittelstation den Berg hinuntergefahren. Die Polysportiven haben sich am Morgen um 8:50 Uhr getroffen und sind dann Schneeschuhe mieten gegangen, dann sind sie mit den Schneeschuhen wandern gegangen. Den Nachmittag haben sie im Lagerhaus mit Spielen und Lesen verbracht. Nach dem Mittagessen haben sich alle Kinder und alle Leiter auf dem Rinderberg versammelt und ein Foto gemacht. Am letzten Abend des Schneesportlagers haben wir eine Talentshow gemacht. Leyla hatte (in dem sie alleine sang) erstaunliche 39 von 40 Punkten bekommen und gewann damit die Talentshow. Nach der Talentshow machten wir noch eine Disco und alle tanzten und hatten sehr viel Spass. Völlig erschöpft sind wir nach der Disco ins Bett und sehr schnell eingeschlafen. Es war wirklich eine sehr schöne Woche =)
(125 Bilder)
-
Immer wenn die Fasnacht auf die Schulzeit fällt, findet im Schulhaus Bannfeld von 10.15 bis 11.45 Uhr eine Schulfasnacht statt. Die Angebote für die Kinder bestanden aus Büchsenwerfen, Gesellschafts-Spielen, Basteln von Masken oder Tröten, Herstellen von Freundschafts-Bändeli, Trommeln, Lotto, Schminken und Spielen aus der Pausenkiste. Ein toller Anlass, an welchem die Welt näher zusammenrückt, wenn sich Paarungen bilden wie Pinguin und Monster, Astronaut und Werwolf oder Cowboy und Schaf. Doch sehen Sie selbst! :o)
(28 Bilder)
-
In der Woche vom 21.1. bis 25.1.19 waren die Kinder der Primarschule Säli besonders sportlich und aktiv! Die traditionelle Sport- und Aktivitätenwoche war auch in diesem Jahr ein Potpourri an verschiedensten Aktivitäten: Wanderungen, Schlittschuhlaufen, Besuche bei verschiedensten Institutionen und Firmen, Bowling, Spielturniere, Spielnachmittage, Basteln, Besuche in der Kletter- und Skaterhalle "Momentum", Voliere im Vögeligarten, Robinsonspieltplatz und vieles mehr. Sehen Sie dazu einige Eindrücke in der Galerie.
(36 Bilder)
-
Sporttage 3.-6. Klassen Primarschule Bifang Am 23.und 24. Mai 2018 fanden die Sporttage der 3. bis 6. Klassen der Primarschule Bifang statt. Der erste Tag stand ganz im Zeichen des Mannschaftssports. In altersgemischten Mannschaften wurde in den verschiedenen Disziplinen gegeneinander gespielt und dabei standen das Mitmachen und der Spass ganz klar im Vordergrund. Am darauffolgenden Tag ging es dann ab ins Leichtathletikstadion Kleinholz. Nun war Einzelwettkampf angesagt und jeder konnte sich in fünf verschiedenen Disziplinen mit andern messen. Am Ende wurden die Disziplinenköniginnen und -könige mit einer Medaille gekürt, und manch einer träumt wohl von einer Teilnahme an den Olympischen Spielen. Alle Beteiligten blicken auf erfolgreiche Sporttage zurück mit viel Wetterglück, motivierten Kindern und engagierten Lehrpersonen. Ein herzliches Dankeschön geht weiter an die Arbeitsgruppe, welche in unzähligen Überstunden diesen tollen Anlass ermöglicht hat.
(64 Bilder)
-
Sporttage Kindergarten und Unterstufe vom 22. und 23. Mai 2018 Am 22. und 23. Mai 2018 fanden im und rund um das Bifangschulhaus die Sporttage des Kindergartens und der Unterstufe statt. Zu Beginn des ersten Tages wärmten sich die rund 160 Kinder mit 3 Tänzen auf, bevor es dann draussen bei strahlendem Sonnenschein mit den diversen Sportarten losging. In altersdurchmischten Gruppen übten sich die Kinder im Weitwurf, Weitsprung, Zielwurf, Schnelllauf, Hochsprung und nahmen an Stafetten teil. Am Mittag wurde gemeinsam auf der grossen Wiese gepicknickt und danach durfte das Spielen mit den Kameradinnen und Kameraden natürlich auch nicht zu kurz kommen. Am zweiten Tag widmeten sich die Kinder dann diversen Spielen wie Brennball, Unihockey, Gummitwist, Kubb, Sitzball und Boccia. Auch wurde eine Bewegungslandschaft in der Turnhalle aufgebaut, in welcher sich die Kinder austoben konnten. Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich mit viel Freude und Engagement.
(37 Bilder)
-
Die Klasse 5k hat sich auf die Spuren des Lebens im Mittelalter gemacht. Im und ums Schloss Landshut konnten die Schülerinnen und Schüler in die Welt des 11. Jahrhunderts eintauchen.
(40 Bilder)
-
Schneesportlager Bifang 2018 auf der Fiescheralp Ende Februar reisten 53 Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klassen der Primarschule Bifang zum traditionellen Skilager auf die Fiescheralp, wo eine abwechslungsreiche Woche auf dem Programm stand. Auf das Skilager auf der Fiescheralp wollte kaum einer verzichten und so verbrachten alle Teilnehmer eine erlebnisreiche Woche bei besten Wetterbedingungen. Jeden Tag wurden die Skier oder das Snowboard montiert und ab gings auf die Piste. Aller Anfang ist schwer - das mussten auch die rund 20 Anfänger feststellen. Doch bereits nach wenigen Kurven entpuppte sich manch einer als Naturtalent und meisterte die ersten Schwünge bravourös. Für die Fortgeschrittenen hiess es warm anziehen, herrschten doch trotz sonnigstem Wetter Temperaturen im zweistelligen Minusbereich. Nebst Sport tagsüber folgte nach dem Nachtessen jeweils das Abendprogramm. So standen neben dem Kennenlernspiel am ersten Abend jeden Tag die verschiedensten Gruppenspiele auf dem Programm, welche durch die Leitercrew betreut wurden. Und natürlich durfte die heissgeliebte Disco nicht fehlen, die jeweils zum Tagesabschluss vor dem ins Bett gehen manch ein Herz höher schlagen liess. Während der ganzen Woche wurden Punkte in Form von Fiescherdollars in den verschiedensten Disziplinen gesammelt. Der Gewinner durfte sich am Ende «Casinoking» nennen und erhielt für ein Jahr einen Wanderpokal. Aber auch auf der Piste konnte ein jeder sein Können zeigen. Den Siegern der jeweiligen Sportkategorie überreichte die Jury am zweitletzten Tag eine goldene, silberne oder bronzene Medaille. Und selbstverständlich bekamen auch alle anderen Teilnehmer für ihren vollen Einsatz eine Erinnerungsmedaille. Eine Skilagerwoche geht leider oft schnell vorbei, doch die Lagerleiter sind sich einig, dass eine solche Woche allen Jugendlichen in spezieller Erinnerung bleiben wird. Die Schule Bifang möchte sich an dieser Stelle bei den Eltern und der Stadt Olten für die finanzielle Unterstützung bedanken und freut sich jetzt schon auf weitere Anlässe ausserhalb des ordentlichen Schulbetriebs. Zum Film: https://schulenoltench-my.sharepoint.com/:v:/g/personal/artur_mueller_schulen_olten_ch/ESSLDirPBQNFv2mMniiFSvMBNpwqdRTvjI72wLrZP2OfSQ
(51 Bilder)
-
Kinder erleben unvergessliche Schneesporttage Skipiste statt Klassenzimmer: Die Schulklassen aus Olten verbrachten anlässlich des Swisscom SnowDays aufregende Schneesporttage in Sörenberg. Einige von den 391 Schulkindern standen dabei zum ersten Mal auf den Ski oder dem Board. Viele Kinder haben noch nie Skischuhe getragen, einen Stemmbogen gemacht oder einen Sessellift benutzt. Genau dies will Swiss-Ski zusammen mit dem Verein Schneesportinitiative Schweiz ändern und hat deshalb vor 15 Jahren die «Swisscom SnowDays» ins Leben gerufen. Dank der Unterstützung des Skiclubs Olten konnte der Schneetag in diesem Jahr im Skigebiet Sörenberg organisiert werden. Vier Tage brausten glückliche Gesichter mal schneller, mal langsamer die Piste hinunter. Egal ob Anfänger oder Fortgeschritten – alle kamen in den Genuss von Tipps von den Ski-und Snowboardlehrern. Einzig das Wetter spielte nicht ganz mit, darum mussten zwei Tage verschoben werden. Die kurzfristigen Verschiebungen haben sich gelohnt, die Wetterbedingungen waren sehr gut und die Schulkinder hatten ihren Spass. Sie genossen es, für einmal nicht im Klassenzimmer Mathematik büffeln zu müssen, sondern mit den Schulkameraden die Piste hinunterzufahren. Und sie dürfen sich bereits auf das Skilager freuen, das noch ansteht. «Für die Primarschüler aus Olten ist dies die beste Vorbereitung fürs Skilager», sagt Marcela Schmuziger des Skiclubs Olten. Das Schulprojekt ist neben dem Hauptsponsor Swisscom auf zahlreiche Sponsoren vor Ort angewiesen. Nicht nur Schulklassen aus Olte×n nehmen an den Swisscom SnowDays teil. In dieser Saison nutzen noch 32 andere Ortschaften mit ca. 460 Schulklassen das Angebot. So können vom Januar bis März über 8000 Kinder einen Schneeporttag geniessen. Quelle: Oltnertagblatt, 2.2.2018
(16 Bilder)
-
Klasse 5b auf grosser Expedition. Die Klasse 5b fuhr mit sechs andere Klassen nach Solothurn. Dort gab es einen Postenlauf und eine Stadtrallye. Dann fuhr die Klasse 5b auf den Untergrenchenberg, so fing das Klassenlager der 5b an. Am Morgen, den 11.9.17 gingen wir um 7.45 Uhr nach Solothurn. Dort gab es zwei Gruppen, die einen machten einen Postenlauf, die anderen eine Stadtrallye, dann umgekehrt. Am Nachmittag reisten die anderen Klassen zurück nach Olten, die Klasse 5b ging aber nach Grenchen. Dort warteten wir auf ein Auto, mit dem konnten 12 Leute auf den Untergrenchenberg hinauf fahre, die anderen wurden danach von anderen Autos abgeholt. Im Auto wurde es einigen schlecht. Zum Glück musste niemand erbrechen. Oben angekommen, konnten wir in unsere Zimmer. Einige hatten ein Lavabo, andere nicht. Dann spielten wir draussen mit Niels Räuber und Polizei, das war sehr lustig. Wir assen dann Spaghetti mit Tomatensauce, dabei erzählten wir gegenseitig Witze. Als Desserts gab es Eis mit Vanille oder Erdbeere Geschmack. Wir spazierten dann in die Sternwarte. Dort zeigten sie uns vier Instrumente. Wir konnten sogar den Saturn sehen. Wir liefen zurück: Aber gingen dann schlafen - es war eine relativ ruhige Nacht. Von Beat Im Klassenlager flog mein Cap davon. Am Mittwoch, den 13. September standen wir um 7.00 Uhr auf. Wir packten unsere Sachen und putzten unsere Zähne. In der Hütte war es so kalt, draussen windete es stark. Ein paar Schüler liessen ihre Sachen liegen. Wir wollten zum Restaurant Althüsli frühstücken gehen. Deshalb wanderten wir vom Skihaus ab. Doch da flog plötzlich mein Jordan Cap weg. Ich wollte es holen, doch es war zu spät! Wir mussten weitergehen. Ich war so traurig. Von Abiram 5b vom Bannfeld im Schullager. Es gibt traurige Schüler und Verletzte. An einem Montagmorgen ging die Klasse 5b vom Bannfeld in ein Schullager. Zuerst gingen wir auf den Grenchenberg und am nächsten Tag auf das Althüsli. Alle freuten sich sehr. Sie wussten aber noch nicht, dass es später noch Verletzte geben würde. An dem Montag weinten zwei Schülerinnen. Ein Mädchen war in einen Jungen verliebt und das andere Mädchen auch. Der Junge war aber leider nur in eine von den beiden verliebt. Er sagte es dem Mädchen. Das andere Mädchen war enttäuscht, weil er sie nicht gefragt hat, ob sie beide zusammen sein wollen. Das erste Mädchen jedoch war unsicher und sagte: ,,Nein.’’ Er war danach auch enttäuscht, aber er hat es schlussendlich auch überwunden. Es war alles wieder gut, doch dann ging ein Junge plötzlich in das Zimmer der Mädchen. Ich rannte los, um zu schauen, wer das war. Dabei verletzte ich mich an meinem Arm! Mein Arm hat bis heute eine Narbe von dem Unfall. Am zweiten Übernachtungsort, genannt Althüsli, gab es auch ein paar Besucher: Mäuse oder Ratten. Ich habe eine Maus oder Ratte angefasst, aber das natürlich nicht mit nackten Händen, sondern mit einer Socke einer Kollegin. Am Mittwoch ging die Klasse wieder nach Hause. Alle freuten sich sehr auf ihre Mütter. Ich wollte aber nicht nach Hause, weil es so cool war im Lager. Aber mit meinen neuen Lehrerinnen war es super! Es war noch nie so schön mit der Schule! Doch: einmal, als ich mit meinem alten Lehrer und mit meiner Klasse in der Badi war. Von Angelina Spannende Wanderung auf dem Planetenweg Nach der Übernachtung geht es vom unteren Grenchenberg zum Althüsli. Am Morgen wurden wir geweckt. Wir mussten joggen, weil wir in der Nacht noch herumgelaufen und nicht ruhig waren - statt zu schlafen. Als wir vom Joggen zurück gekommen waren, merkten wir dass dort das Militär war in der Scheune. Plötzlich kam also ein Soldat und fragte, ob wir Schoggi möchten. Da sagten wir: ,,Ja gerne.» Als wir danach wieder im Hotel waren, gab es Frühstück . Danach mussten wir packen und weiter wandern. Von Clemens Spannende Wanderung auf Planetenweg Am Montag fahren wir mit dem Zug nach Solothurn und machen ein Quiz mit anderen Schülern aus den Schulen Säli, Bifang und Hübeli. Am Nachmittag machen wir eine Stadtrallye. Um 16.00 Uhr gingen wir in Solothurn zum Bahnhof und nachher sind wir mit dem Zug nach Grenchen gefahren. Als wir angekommen sind im Bahnhof Grenchen haben wir ein Spiel gespielt: Alle Jungs und Niels spielten «Ninja-Kampf». Es war cool, wir mussten auf das Auto warten, damit wir mit dem Auto auf den Berg zum Hotel fahren konnten. Von Donik Spannende Wanderung auf dem Planeten Weg Schon früh am Morgen musste die Klasse 5b raus aus den Federn, in den kalten Nebel vom Unteren Grenchenberg joggen. Die Lehrerin L. Gantenbein hat der Klasse gesagt, dass das eine «Bestrafung» war, weil sie beim Aufstehen sehr früh sehr laut waren. Es war so kalt, aber sicher war es auf der Hasenmatt noch kälter. Die beiden Lehrerinnen wollten mit der Klasse auf den höchsten Punkt im Kanton Solothurn: Auf die Hasenmatt! Nach dem Joggen gingen sie frühstücken und nachdem sie die Betten ausgezogen hatten, ging es endlich los. Sie wanderten sehr lange über Stock und Stein bei Wind und Regen. Doch plötzlich rutschte ein Mädchen aus und stürzte fast den Steilhang hinunter! Zum Glück ist nichts passiert! Diesen Tag (12.9.17) werden die Schüler nicht mehr so schnell vergessen. Ein bisschen später jammerten ein paar Mädchen über ihre schweren Rucksäcke. C. Droste half den Mädchen beim Tragen. Die Klasse 5b hatte wirklich eine spannende Wanderung. Auf dem Planeten- Weg sahen sie nämlich Pluto. Als sie aber endlich in der Skihütte angekommen waren und sich ausruhen wollten, ging es gleich wieder auf Mäusejagd. Am Abend spielten sie noch eine Runde Werwölfe, dann ging es endlich ins Bett. Geschrieben von Emma Sophia Bärtschi Die Klasse 5b und die süssen Alpakas vom Balmberg Am Mittwoch den 13.9.17 liefen die Schüler und Schülerinnen zurück nach Solothurn. Als sie am Balmberg ankamen, sahen sie viele Alpakas. Um die Zeit totzuschlagen, fragten die Schüler, ob sie mit den Alpakas auf die Wiese dürften. Die Besitzerin fand diese Idee super. Sie bildeten Zweier- oder Dreiergruppen und nahmen zu zweit oder zu dritt ein Alpaka. Die Alpakas waren sehr artig und folgsam. Als der Bus nach einer halben Stunde endlich kam, brachten sie die süssen Alpakas zurück und fuhren müde mit dem Postauto nach Solothurn. Im Bus erzählten sie sich, was sie in diesen drei Tagen alles erlebt hatten. Von Helena Im Klassenlager fliegt Cap von Kopf eines Jungen. Am 13.september ging die Klasse 5b aus dem Bannfeld auf den Grenchenberg. Nach 3 Stunden wandern kamen wir ins Skihaus. In der Nacht war es sehr kalt. Am Morgen mussten wir bis zum Restaurant Althüsli laufen. Aber auf dem Weg flog ein Junge auf den Elektrozaun und einem anderen flog sein teures Cap vom Kopf. Sie mussten nur lachen über das, was passiert war, weil der Wind so stark gewesen war. In der Hütte gab es Mäuse und Mäuse- Gift. Am nächsten Tag haben wir eine Maus gesichtet. Wir wollten sie fangen, aber sie ist weggelaufen. Die Klasse 5b ist heil nach Hause gekommen. Von Jeriel Klasse 5b auf grosser Expedition Das passierte am 11.9.17 Klasse 5b machte eine Stadtexpedition in der Stadt Solothurn und übernachtete anschliessend in einem Gasthaus auf dem Untergrenchenberg: Dort hat sie eine Überraschung erwartet. An einem Montag fuhren die Klasse 5b aus dem Bannfeld und fünf weitere Klassen aus dem Säli, Hübeli und Bifang nach Solothurn. Dort machten verschiedene Gruppen eine Stadtrallye. Sie erfuhren viel über interessante Sehenswürdigkeiten von Solothurn. Am Nachmittag gab es verschiedene Posten. Etwa um 16.30 Uhr fuhren die anderen Klassen nach Hause. Die 5b reiste aber mit dem Zug nach Grenchen. Dort transportierte ein kleiner Bus auf den Untergrenchenberg. Als sie ankamen liefen sie zuerst auf ihre Zimmer. Nach dem Abendessen mussten sie sich alle warm einpacken und dann gingen sie über die Strasse zur Sternwarte. Sie haben den Saturn und viele weitere Sterne gesehen. Spät dann war der anstrengende aber auch schöne Tag «schon» zu Ende. Von Livia Langer Weg mit Rückenwind Am Mittwoch den dreizehnten September 2017 wanderte die Klasse 5b etwa 3 Stunden lang. Es windete fest, doch zum Glück hatten sie den Sturm im Rücken. Sie wanderten vom Skihaus Althüsli bis zum Balmberg. Am Morgen früh gingen sie vom Skihaus zum Restaurant Althüsli, dabei blies der Wind fest. Die Kinder wurden fast weggewindet. Einem Kind flog der Hut weg und er sah ihn nie wieder. Danach nahmen sie im Restaurant Althüsli ein Frühstück ein. Von dort aus wanderten sie etwa zwei Stunden lang bis zum Kurhaus Weissenstein, wo sie ein Mittagessen einnahmen . Nachher «rannten» sie fit und gestärkt weiter bis zum oberen Balmberg. Angekommen durften sie etwa dreiviertel Stunden mit Alpakas rumlaufen und mit ihnen zu einer Wiese spazieren, wo die Alpakas fressen durften. Ein Alpaka schlug aus und traf dabei Niels . Das Ganze veranstalteten sie, weil sie in der Schule das Sachthema Kanton Solothurn hatten. Von Manuel Montag: Klasse 5b auf grosser Expedition. Die Klasse 5b machte eine Stadtexpedition in Solothurn mit 5 anderen Klassen. Am Abend assen wir auf dem Untergrenchenberg, danach gab es aber noch eine Überraschung, bevor es ins Lager-Bett ging. Der Tag war noch nicht zu Ende, weil die Klasse 5b die Sternwarte anschauen ging. Dort hatte jemand einen Unfall, weil sie auf der Treppe umgeflogen ist. Dies geschah, weil Helena gerannt war und sich nicht gehalten hatte. Doch es ging alles gut. Während der Wanderung am nächsten Tag erhielten drei Kinder einen Stromschlag: Sie wollten den Weidezaun testen. Das alles geschah, nachdem die Klasse in einem Restaurant-Hotel übernachtet hatte. Zum Glück passierte nichts Schlimmes. Von Santo Im Klassenlager fliegt Cap vom Kopf eines Jungen. Die Klasse 5b vom Bannfeld übernachtete im Skihaus Althüsli. Draussen windete es bis zu 60km/h. Als die Klasse zum Restaurant Althüsli gehen wollte, windete es einem Jungen namens Abiram sein Jordan Cap weg. Abiram war sehr traurig, weil das Cap sehr teuer war. Nachdem sie gefrühstückt hatten, wanderten sie zwei Stunden bis zum Weissenstein. Dort tranken sie etwas und gingen weiter: Nach eineinhalb Stunden kamen sie endlich beim Balmberg an. Dort schauten sie Alpakas zu. Die Besitzerin fragte sie, ob sie mit ihnen spazieren wollten, die Kinder und die Lehrerinnen stimmten zu. Als sie mit den Alpakas grasten, schnitzten ein paar Kinder an Wander-Stöcken. Danach fuhren sie mit dem Postauto hinunter nach Solothurn und mit dem Zug nach Olten. Von Simon Die Klasse 5b auf Gross – Expedition. Die Klasse 5b ging 3 Tage auf eine Wanderung, hier erfahren Sie etwas über den ersten Tag. Die Klasse 5b aus dem Bannfeld Olten fuhr mit dem Zug nach Solothurn. Dort machten sie einen Postenlauf durch die Stadt Solothurn, anschliessend machten sie eine Stadtrallye. Es waren noch sechs andere Klassen dabei. Die Klasse 5b hatte gerade das Thema Solothurn im Sachunterricht. Sie stiegen sogar auf den St. Ursen –Turm, der 66 Meter über dem Boden ist. Die sechs Klassen gingen nach der die Rallye wieder nach Hause. Doch die Klasse 5b fuhr auf den Untergrenchenberg- der Autofahrer fuhr so schnell, dass das Auto beinahe den tiefen Abgrund hinuntergestürzt wäre. Dort im Gasthaus übernachtete die Klasse. Doch am Abend hatten ihre Lehrerinnen noch eine Überraschung für sie: Sie gingen nämlich in ein Observatorium, das etwa 50 Meter vom Hotel entfernt war. Es war so dunkel, dass ein paar Schüler in die Wand liefen. In der Nacht schliefen dann alle sehr gut. Von Till
(41 Bilder)
-
Skilager - Blog Sonntag 29.1.2017 Um 8.00 Uhr sind wir in Olten abgefahren. Um 12.oo Uhr sind wir in Saas Grund angekommen. Als erstes suchten wir unsere Zimmer auf, und zogen uns um, damit wir Skifahren gehen können, aber zuerst gingen wir essen. Jeder nahm sein Essen selber mit. Die Kinder die Snowboard oder Ski mieten mussten, gingen zu dem Laden und mieteten ihre Sachen. Und dann gingen alle das erste Mal auf die Piste. Es war sehr lustig zum Zuschauen wie die Kinder auf die Nase gefallen sind. Um 16.00 Uhr gingen alle von der Piste. Am Abend gingen wir alle gemütlich Abend essen. Nach dem Essen schauten wir die Regel noch mal an, und machten die Gruppennamen. Montag 30.1.2017 Am Morgen wurden wir von den Lehrern geweckt. Wir assen Frühstück und gingen auf die Pisten. Wir assen auf der Piste zu Mittag. Danach fuhren wir den ganzen Nachmittag auf der Piste. Wir fuhren eine ganze Weile und gingen nach Hause. Wir assen zu Abend und gingen schlafen. Dienstag Am Dienstagmorgen nach dem Frühstück gingen wir auf die Piste. Am Mittag haben wir auf der Piste gegessen. Das Mittagessen bestand aus Brot, Käse und Wurst. Danach gingen wir wieder auf die Piste. Gegen 16.00 Uhr waren wieder im Lagerhaus. Nach einer kurzen Pause, in der wir duschten und uns erholten, assen wir Abendbrot. Nach dem Abendbrot, veranstalteten wir einen Spieleabend mit vielen verschiedenen Spielen. Danach waren wir Hundemüde und gingen ins Bett. Mittwoch Am Mittwochmorgen nach dem Frühstück machten wir uns wie immer bereit, um auf die Piste zu gehen. Die Snowboard Anfängerklasse ging zum ersten Mal hoch auf den Hohsaas. Über den Mittag gingen wir zurück ins Lagerhaus, um uns wieder zu stärken. Als wir dann um 16.00 Uhr vom Skifahren zurück kamen, gingen einige ins Dorf und die anderen ruhten sich aus. Nach dem leckeren Abendessen, stand auch schon das Abendprogramm bevor. Wir schauten den Film Pets. Es war lustig und unterhaltsam. Danach mussten wir auf unsere Zimmer und es wäre eigentlich Nachtruhe gewesen… Donnerstag Am Donnerstagmorgen wurden wir wie üblich um 7.30 geweckt. Nach dem Frühstück gingen wir das letzte Mal auf die Skipiste. Am Nachmittag versammelten sich langsam alle Ski und Snowboard-Gruppen um ein Gruppen-Foto zu schiessen. Da Herr Sutters Ski-Gruppe zu spät kam, waren die Hände und Füsse der anderen schon eingefroren. Ein paar Gruppen gingen noch ins Restaurant bevor wir zurück nach Saas Grund schwebten oder fuhren. Nach dem letzten Mal Fahren wurden noch die letzten Vorbereitungen für den Talentabend gemacht. Wie zum Beispiel den Esssaal schmücken. Nach dem letzten feinen Abendessen machten wir uns bereit für den Talentabend. Die Jury bestand aus vier Leitern. Die zwei „Cochi-Froue“ waren die Joker und sie durften noch die letzte Stimme abgeben. Auf dem 1. Platz landeten Julia, Friedi, Asma und Aree mit einer bezaubernden Tanz-Performance. Auf den 2. Platz kam die Gewinnerin von letztem Jahr: Eliya mit ihrem schönen Gesang. Der 3. Platz ging an den Jungs-Stock, bei denen wir sehr viel lachen mussten. Wir konnten uns noch schnell umziehen und dann ging es schon wieder weiter. Jetzt war Disco-Time!! Alles war vorhanden: Macarena, Und ich flieg, flieg, flieg, Polonaise und so wie auch der Lawinen-Tanz durfte nicht fehlen. Auch wenn es schon fast Mitternacht war konnten wir nicht sofort einschlafen. Wir redeten noch über Dies und Das bis uns endlich die Augen zu fielen. Freitag Zum letzten Mal wurden wir geweckt und packten alle Sachen bis auf Zahnbürste und andere Sachen ein. Nach dem letzten Frühstück belegten wir unsere Brote, so dass wir einen Proviant auf der Heimreise hatten. Wir nahmen unseren Proviant ins Zimmer, wo wir unseren Rucksack oder unsere Tasche bepackten. Wir packten unsere letzten Sachen in die Koffer und trugen sie in den Aufenthalts-Raum, wo sie bis der Car kam, warten musste. Jetzt nahmen wir den Besen und Lappen in die Hand und machten uns daran das Zimmer zu putzen. Wir warfen einen letzten Kontrollblick ins Zimmer bevor wir nach Unten gingen um auf den Car zu warten. Bald darauf kam der Car dann auch. Wir holten unsere Koffer aus dem Haus und luden sie ein. Nun mussten noch die letzten Sachen aus dem Haus geholt und der letzte Kontroll-Gang gemacht werden. Es wurden noch letzte Fotos oder Selfies von oder mit dem Ski/Snowboard Leiter/in gemacht. Wir suchten uns einen Platz im Car aus und nun ging es ab nach Hause. Wir machten einmal Rast, wo wir uns die Beine vertreten oder etwas Kleines einkaufen konnten. Gegen 15.00 Uhr kamen wir dann schliesslich in Olten an. Es war ein tolles Skilager mit vielen neuen Eindrücken und vielen neuen Erfahrungen. Wir danken von ganzem Herzen Herrn Sutter und Herrn Yildirim. Für die Fünftklässler war es eine neue Erfahrung und das erste Skilager und für die Sechstklässler bereits das letzte im Bannfeld. Danke!! Autoren: Rahel, Julia, Aree, Asma und Lucie der Klasse 6a
(27 Bilder)
-
Jugendmusiklager 2016
(12 Bilder)
-
(13 Bilder)
-
Wie jedes Jahr machten sich die Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Bannfeld auf ihre Herbstwanderung. Diesmal war aber nicht das Schulhaus das Ziel. Dieses Jahr war das Ziel der Born. Die 1. bis 3. Klassen waren zusammen unterwegs und die 4. bis 6. Klassen. Bei der Grillstelle beim Bornchrüz folgte ein gemütliches Grillfest. Und schon bald ging's mit zwei Extrabussen zurück nach Olten.
(24 Bilder)
-
Wie jedes Jahr wurden die neuen 1.Klässler von den Lehrpersonen und der ganzen Schülerschaft des Bannfeld-Schulhauses willkommen geheissen. Herzlich willkommen und einen guten Start euch allen!
(12 Bilder)
-
Begrüssungsanlass zum Schuljahr 2016/2017 Unser Jahresmotto: "S'Bifang e suuberi und fröndlechi Schuel!"
(35 Bilder)
-
Der diesjährige Weiterbildungstag während der Fronleichnams-Brücke führte das Bifangteam nach dem Austauchanlass im Schulhaus weiter nach Gretzenbach in die Tröchni. Seit Jahren findet für die Lehrpersonen der Stadt Olten während der Fronleichnams-Brücke am Freitag ein Weiterbildungstag statt. Das Bifangschulhaus nutzt den Morgen jeweils dazu, in einem gemeinsamen Austauschanlass die UT-Arbeiten vorzustellen (UT: ein Unterrichtsteam, bestehend aus mehreren Lehrpersonen und meist aus der gleichen Klasse / Stufe, setzt sich während einer längeren Zeit intensiv mit einem unterrichtsrelevanten Thema auseinander). Alle Unterrichtsteams sind schulrelevanten Fragestellungen nachgegangen und stellten diese in einer kurzen Präsentation vor. Damit erhielten alle einen Einblick in die Unterrichtsentwicklung anderer Klassen. Nach dem intensiven, aber durchaus spannenden Morgen brach man Richtung Däniken auf. Dort angekommen trafen sich alle im Restaurant Jurahof zum Mittagessen auf der hauseigenen Terrasse. Am Nachmittag schliesslich stand ein Besuch der Tröchni-Anlage (troechnihuus.ch) bei der Familie Windisch in Gretzenbach an. In zwei Gruppen aufgeteilt besichtigte man einerseits die Trocknungsanlage und andererseits den liebevoll gestalteten Kräutergarten. Dabei wurden die Sinne mit den verschiedensten Geschmäckern und Düften gereizt, so dass nach dem Besuch im Hoflädeli so manch ein Säckli mit getrockneter Ware über die Theke ging. Zu guter Letzt verwöhnte das Tröchni-Huus-Team alle mit Kaffee und selbstgemachten Wähen. Ein herzlicher Dank geht an die Stufe 1./2.-Klasse für die Organisation des Nachmittagsprogramms.
(34 Bilder)
-
(51 Bilder)
-
(0 Bilder)
-
(17 Bilder)
-
(11 Bilder)
-
Einmal mehr fand das traditionelle Weihnachtsturnier der 5./6. Klassen Bifang und einer 6. Klasse Hübeli in der Stadthalle statt. Rund 80 Kinder, gemischt eingeteilt in 16 Mannschaften, massen sich in fünf Sportarten, wie Mini-Fussball, Unihockey, Brennball, Schwedenkasten-Schnappball und Badminton-über-die Schnur. Es wurde hart und mit viel Engagement um den Turniersieg gekämpft; dabei zeichneten sich alle Beteiligten durch ihren fairen Einsatz aus. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mannschaften. Ein weiterer Dank geht an die Hauswärte der Stadthalle Olten und das BISPO bzw. Sekundar-Lehrpersonen für das zur Verfügungstellen der Halle. Bis zum nächsten Jahr!
(23 Bilder)
-
(11 Bilder)
-
Preisverleihung PrixSoM Blockflöten- und Perkussionsensemble wurde am 25. September 2014 dem 2. Rang gekürt. Leitung: Ulrike Mayer-Spohn, Noby Lehmann/Samuel Jäggi Fotos: André Albrecht
(20 Bilder)
-
Die jungen Musikerinnen und Musiker begeisterten das Publikum in der Vario Bar.
(15 Bilder)
-
Highlight 2014 im Konzertsaal Olten
(26 Bilder)
-
Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen OT Jugendmusikwettbewerbes traten am 4. Mai 2014 im Konzertsaal auf. Folgende Schülerinnen und Schüler der Musikschule Olten haben ihre Auftritte ausgezeichnet gemeistert: Sara El Hachimi (Saxophon), Florian Bloch (Saxophon), Anna von Arx (Klarinette), Jeanne Send (Gitarre), Aline Temperli (Blockflöte) Die Kammermusikformationen: Ita Müller (Klavier) und Anna von Arx (Klarinette) Chiara Tuccillo (Geige), Aline Temperli (Geige), Muriel Blatter (Bratsche) und Michaela Kissling (Cello) Und die ehemaligen Schülerinnen der Musikschule Olten: Salome Heim (Geige), Nadine Schmidt (Gitarre) Fotos: Kurt Schibler
(15 Bilder)
-
Die Instrumentenpräsentation fand erstmals in den Turnhallen Säli (8.30 Uhr) und Bannfeld (10.30 Uhr) statt. Musikschülerinnen und -schüler und die Lehrpersonen der Musikschule Olten präsentierten das vielseitige Instrumentarium.
(25 Bilder)
-
(0 Bilder)
-
(22 Bilder)
-
Das Orchester "Accelerando" unter der Leitung von Regula Anderes spielt vor der COOP-City für "Bright Future"
(4 Bilder)
-
Schneespasstag Sörenberg 3./4. Klassen Es gefiel mir auf dem Sörenberg Ski zu fahren. Es machte Spass. Die Skilehrer waren nett, sehr nett. Sogar mit der Gondel zu fahren war cool! Eren Özata Ich bin gerne Ski gefahren. Und es ist auch noch cool. Und ich bin zweimal umgefallen. Pädi, der Skilehrer hat mir gesagt, ich bin gut im Skifahren. Devonsan, Klasse 3e Es war gut beim Ski fahren. Die Skier sind ganz schnell gefahren und es hat mir gefallen. In Sörenberg war es ganz schön. Der Skimann war ganz nett. Und das Essen war sehr lecker! Milos Mijailovic, Klasse 3e Der Schneespasstag hat mir mega gut gefallen. Ausser, dass es mir im Car schlecht wurde. Das Skifahren war super! Auch die Lehrer, -innen waren sehr nett. Ich bin fast nie umgefallen, obwohl ich bei den Anfängern war. Wenn ich es bewerten müsste von 1-10 würde ich eine 10 sagen! Elissar Wolff, Klasse 3e Um 7.30 Uhr mussten wir am Treffpunkt sein. Wir sind um 7.50 Uhr abgefahren. Etwa um 9.00 Uhr waren wir auf dem sörenberg.Dann sind wir mit den Skilehrern oder Skilehrerinnen gegangen. Dann sind die Kinder, die Skier gemietet haben, sie abholen gegangen. Als die Anderen gekommen waren, sind wir in die Gondel gestiegen. Dann sind wir Ski gefahren. Etwa um 16 Uhr machten wir uns auf den Heimweg. Um 17.30 Uhr waren wir zu Hause. Marianne Harder, Klasse 3e Um 7:50 Uhr fuhr der Car los. Um 9:00 Uhr sind wir auf dem Sörenberg angekommen. Ich musste zuerst noch Skier ausleihen gehen. Auf dem Berg teilte unsere Gruppe sich in eine Mädchengruppe und eine Knabengruppe. Unsere Skilehrerin hiess Susan. Das Beste war das Schanzenhüpfen. Um 16.00 Uhr fuhren wir zurück. Michaela Kissling, Klasse 3e Es hat mir alles gefallen am Schnnespasstag. Am meisten hat mir das Skifahren gefallen. Ich hatte sehr viel Spass auf dem Sörenberg. Die Seilbahn war 20 Meter hoch! Ich konnte schon sehr gut Ski fahren. Arlind Selmani, Klasse 3 Wir waren in Sörenberg Ski fahren. Wir waren auch auf dem Skilift. Das hat Spass gemacht. Beim Mittagessen haben wir Schnitzel mit Pommes Frites gegessen. Danach hatten wir eine Pause. Anschliessend kehrten wir wieder auf die Piste zurück. Mein Skilehrer hiess Bruno und hat mir vieles beigebracht und war sehr nett. Ich bin noch nie so schnell gefahren und bin nicht so oft hingefallen. Dann kehrten wir zurück. Das war ein ganz toller Tag! Johann Brass, Klasse 3e Wir waren gestern auf dem Sörenberg. Mir hat das Skifahren gefallen. Am besten hat mir der Skilift gefallen. Das Mittagessen war auch sehr gut. Emmie Calistus, Klasse 3e Ich fand es lustig mit den Schischuhen zu laufen. Und im Bus war es auch sehr lustig. Und das Mittagessen war sehr gut. Beim Schifahren habe ich mit Vanol und Kaltrina ein Wettrennen gemacht. Lejla Hasani Klasse 3e Wir sind etwa um 7:50 Uhr mit dem Car losgefahren. Und auf dem Sörenberg haben wir Langlauf gemacht. Am Mittag gab es Poulet mit Pommes Frites. Wir sind vom Morgen um 10:00 Uhr bis am Nachmittag um 14:00 Uhr mit den Langlaufskiern 7 Kilometer gelaufen. Ich bin in ein grosses Loch gefallen aber David hat mich gerettet. Wir waren im Restaurant für Langläufer. Shabith Surenth Klasse 3e Im Bus habe ich mich sehr gefreut Aber nachher nach einer Stunde hat mein Ohr weh getan. Und dann sind wir angekommen. Dann habe gefragt: „Herr Hanz sind wir nur 4 Kinder?“ Dann hat er gesagt: „Ja.“ Dann sind wir mit den Schneeschuhen gegangen und gegangen und später sind wir ins Restaurant gegangen Dann habe ich drei Portionen Pommes frites gegessen. Und nachher war mein Bauch voll. Am Nachmittag sind wir zum Schlitteln gegangen. Dann haben wir mit den Schlitten immer Kurven gemacht. Dann nochmals eine Kurve. Dann gingen wir nach Hause. Es war spannend und schön. Nursena Kaya, Klasse 3e
(35 Bilder)
|